22-A1003 Totentanz V: Totentanz-Darstellungen in Ostbayern (Tagesfahrt)
Beginn | Sa., 06.05.2023, 09:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | 30,00 € Zustieg möglich in Kemnath und Erbendorf (für Busfahrt, Reiseleitung, Eintritte und Führungen) |
Dauer | 1 x |
Kursleitung |
Friedrich Wölfl
|
Ostbayern versteckt mitunter seine Schätze, sei es aus Bescheidenheit oder aus Klugheit. Zu solchen Kostbarkeiten in Wondreb, Roding, Haselbach und Straubing führt diese Tagesfahrt. Sie schließt die kulturhistorische Reihe zu Totentanz-Darstellungen ab, in denen sich Kultur- und Gesellschaftsgeschichte, Religion, Volkskunde und Psychologie widerspiegeln. Die Teilnahme an den Vorträgen ist jedoch keine Voraussetzung, aber dem Verständnis der Zusammenhänge dienlich.
Wondreb ist bekannt für die Grisaille-Darstellungen eines Mönchs, der sich stark an Kupferstiche anlehnte, die wiederum auf Abraham a Sancta Clara zurückgehen. Die Rodinger St. Anna-Kapelle zeigt als Besonderheit einen Schreittanz aller Stände der Gesellschaft als Reigen. Nach einer Mittagspause geht es zur zunächst unscheinbaren Friedhofskapelle in Haselbach mit ihren Malereien auf Trockenputz. Die Motive folgen Holzschnitten des Baslers Hans Holbein. Den letzten Programmpunkt bildet eine Führung durch die Seelenkapelle St. Peter in Straubing. Der Knochenmann des Felix Hölzl hat zwar ebenfalls Vorbilder in der bildenden Kunst, erinnert aber immer wieder auch an einfachere Darstellungen aus der Volkskunst.
Kursort
Abfahrt: Tirschenreuth, Großparkplatz
Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung