24-S60133 Integrationskurs Deutsch Niveaustufen A1/A2/B1 - hybrid
Beginn | Mo, 29.09.2025, Mo - Do, 13.30 - 17.00 Uhr, 175 x 4 UE á 45 Minuten, Kursort: Waldershof, BRK-Heim (Eingang Braustraße) oder online über vhs.cloud/ZOOM |
Kursgebühr | kostenlos - Der Kurs ist kostenlos, wenn Sie Unterstützung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder Bürgergeld erhalten und im Besitz eines Berechtigungsscheins sind. Mit dem Berechtigungsschein zahlen Sie 2,29 € pro UE. Selbstzahler ohne Berechtigungsschein zahlen 4,58 € pro UE und extra für die Abschlussprüfungen DTZ und LinD. |
Dauer | 175 x |
Kursleitung |
Alexandra Schwarz
|
Sprache ist im Alltag ebenso wichtig wie im Arbeitsleben. Sprache erleichtert den (Wieder-) Einstieg ins Berufsleben und ist ein Schlüssel zur Integration.
Seit 1. Januar 2006 bietet die Volkshochschule deshalb verschiedene Integrationskurse im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) an. An den Integrationskursen des BAMF können Personen mit Migrationshintergrund unter bestimmten Voraussetzungen teilnehmen:
Umfang
Jeder Integrationskurs besteht aus zwei Teilen: dem Sprachkurs und dem Orientierungskurs.
Der allgemeine Integrationskurs beinhaltet einen Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden (UE = 45 Minuten). Alle Integrationskurse führen über die Niveaus A1 und A2 zum Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) und schließen mit der anerkannten Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1) ab. Die Prüfung DTZ dokumentiert einen Nachweis für die Einbürgerung und verbessert Chancen zur Integration in den Arbeitsmarkt.
Der sich anschließende Orientierungskurs mit 100 UE wird mit dem Test "Leben in Deutschland" (LinD) abgeschlossen, der im Testformat dem bisherigen Einbürgerungstest entspricht.
Damit man das Ziel des Integrationskurses erreicht, sollte man ordnungsgemäß am ganzen Kurs teilnehmen. Das bedeutet, dass man den Unterricht regelmäßig und aktiv bis zum Kursende besucht und an den Abschlusstests teilnimmt.
Inhalt
Im Sprachkurs lernt man den Wortschatz, den man zum Sprechen und Schreiben im Alltag benötigt. Dazu gehören Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und am Arbeitsplatz, Briefe schreiben und Formulare ausfüllen. Der Orientierungskurs informiert über das Leben in Deutschland. Hier lernt man etwas über die Rechtsordnung, die Kultur, die Geographie und die jüngere Geschichte des Landes.
Wichtig
Dieser Integrationskurs ist hybrid - Präsenzunterricht mit virtueller Zuschaltmöglichkeit. Der Unterricht findet am Nachmittag im Kursort in Waldershof statt und die Teilnehmer, die von Anfang an zum Kurs nach Waldershof nicht kommen können und nur online lernen wollen, können online am Unterricht teilnehmen! Die Lernplattform vhs.cloud/ZOOM wird hier verwendet!
ABER der Einstufungstest und zwei Abschlusstests (DTZ und LinD) sind für alle in Präsenz an der vhs.
Voraussetzung für den online Unterricht
Laptop oder Tablet mit dem stabilen Internet, Mikrofon und Kamera. Der Browser "Google Chrome" wird empfohlen. Jeder Teilnehmer muss unbedingt eine eigene aktuelle E-Mail Adresse bei der Anmeldung angeben und eine schriftliche Einwilligung wg. Bildübertragung unterschreiben.
Der Kurs ist kostenlos, wenn Sie Unterstützung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder Bürgergeld erhalten und im Besitz eines Berechtigungsscheins sind. Mit dem Berechtigungsschein zahlen Sie 2,29 € pro UE. Selbstzahler ohne Berechtigungsschein zahlen 4,58 € pro UE und extra für die Abschlussprüfungen DTZ und LinD.
Weitere Informationen zum Integrationskurs erhalten Sie an der vhs! Die Anmeldung zum Kurs muss persönlich bei der vhs erfolgen! Bitte vorher einen Termin vereinbaren.
Alle angemeldeten Teilnehmer werden vor Kursbeginn schriftlich informiert und zum Einstufungstest eingeladen.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.