Gesellschaft - Politik - Umwelt Politische Bildung
Demokratie-Werkstatt für alle - online:
Sechs Snacks zum Wahljahr 2021 - leicht bekömmlich
Die Demokratie-Werkstatt im Netzwerk Inklusion begleitet die sieben Wahlen bis zum Herbst: Neben der Bundestagswahl am 26. September sind das sechs Landtagswahlen von Mitte März bis Ende September. Wir bieten zum erwartbaren Dauerwahlkampf sechs sachliche überparteiliche Impulsvorträge im Netz zum aktuellen Stand der Demokratie.
Der „Snack-Charakter“ zeigt sich im Format: Die Kurzvorträge stellen thesenartig das Wichtigste zum jeweiligen Thema in knapp 30 Minuten vor. Danach gibt es 15-20 Minuten Gelegenheit zum Nachfragen und Diskutieren unter dem Motto „nachgefragt und nachgehakt“.
Gestaltet wird die Reihe von Friedrich Wölfl als erfahrenem Referenten in der politischen Bildung. Moderation: Christina Ponader (Netzwerk Inklusion), Bettina Hahn (EBW) und Angelika Schraml (VHS).
Wegen der Kürze und der Konzentration ist sie auch für Erstwähler gut geeignet: sie bietet ohne große Anstrengung Basiswissen zur schnellen Orientierung im politischen Geschehen. Selbstverständlich hält sich die Reihe an die Grundsätze der politischen Bildung auf der Basis der Werte des Grundgesetzes.
Sechs Snacks zum Wahljahr 2021 - leicht bekömmlich
Die Demokratie-Werkstatt im Netzwerk Inklusion begleitet die sieben Wahlen bis zum Herbst: Neben der Bundestagswahl am 26. September sind das sechs Landtagswahlen von Mitte März bis Ende September. Wir bieten zum erwartbaren Dauerwahlkampf sechs sachliche überparteiliche Impulsvorträge im Netz zum aktuellen Stand der Demokratie.
Der „Snack-Charakter“ zeigt sich im Format: Die Kurzvorträge stellen thesenartig das Wichtigste zum jeweiligen Thema in knapp 30 Minuten vor. Danach gibt es 15-20 Minuten Gelegenheit zum Nachfragen und Diskutieren unter dem Motto „nachgefragt und nachgehakt“.
Gestaltet wird die Reihe von Friedrich Wölfl als erfahrenem Referenten in der politischen Bildung. Moderation: Christina Ponader (Netzwerk Inklusion), Bettina Hahn (EBW) und Angelika Schraml (VHS).
Wegen der Kürze und der Konzentration ist sie auch für Erstwähler gut geeignet: sie bietet ohne große Anstrengung Basiswissen zur schnellen Orientierung im politischen Geschehen. Selbstverständlich hält sich die Reihe an die Grundsätze der politischen Bildung auf der Basis der Werte des Grundgesetzes.
Politische Bildung
Demokratie-Werkstatt für alle - online:
Sechs Snacks zum Wahljahr 2021 - leicht bekömmlich
Die Demokratie-Werkstatt im Netzwerk Inklusion begleitet die sieben Wahlen bis zum Herbst: Neben der Bundestagswahl am 26. September sind das sechs Landtagswahlen von Mitte März bis Ende September. Wir bieten zum erwartbaren Dauerwahlkampf sechs sachliche überparteiliche Impulsvorträge im Netz zum aktuellen Stand der Demokratie.
Der „Snack-Charakter“ zeigt sich im Format: Die Kurzvorträge stellen thesenartig das Wichtigste zum jeweiligen Thema in knapp 30 Minuten vor. Danach gibt es 15-20 Minuten Gelegenheit zum Nachfragen und Diskutieren unter dem Motto „nachgefragt und nachgehakt“.
Gestaltet wird die Reihe von Friedrich Wölfl als erfahrenem Referenten in der politischen Bildung. Moderation: Christina Ponader (Netzwerk Inklusion), Bettina Hahn (EBW) und Angelika Schraml (VHS).
Wegen der Kürze und der Konzentration ist sie auch für Erstwähler gut geeignet: sie bietet ohne große Anstrengung Basiswissen zur schnellen Orientierung im politischen Geschehen. Selbstverständlich hält sich die Reihe an die Grundsätze der politischen Bildung auf der Basis der Werte des Grundgesetzes.
Demokratie-Werkstatt für alle - online:
Hat das Corona-Virus auch Staat und Gesellschaft infiziert?
Wann:
ab Fr. 26.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
20-A00031
Status:
Kurs abgeschlossen
Demokratie-Werkstatt für alle - online:
Fake News und Verschwörungstheorien
Wann:
ab Fr. 26.03.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
20-A00032
Status:
Anmeldung beim Netzwerk Inklusion: info@inklusion-tirschenreuth.de
Demokratie-Werkstatt für alle - online:
Politische Farbenlehre 2021
Wann:
ab Fr. 23.04.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
20-A00033
Status:
Anmeldung beim Netzwerk Inklusion: info@inklusion-tirschenreuth.de
Demokratie-Werkstatt für alle - online:
Gibt es eine neue Offenheit bei Koalitionen?
Wann:
ab Fr. 21.05.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
20-A00034
Status:
Anmeldung beim Netzwerk Inklusion: info@inklusion-tirschenreuth.de
Eisenbahn im Stiftland: Vergangene Zeiten -
vergessene Orte - verschenkte Chancen?
Wann:
ab Sa. 19.06.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Nr.:
20-A0002
Status:
Anmeldung möglich
Demokratie-Werkstatt für alle - online:
Strategien und Meinungsbildung in den Wahlkämpfen 2021
Wann:
ab Fr. 25.06.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
20-A00035
Status:
Anmeldung beim Netzwerk Inklusion: info@inklusion-tirschenreuth.de
Demokratie-Werkstatt für alle - online:
Wie sich Wähler:innen warum und wann entscheiden
Wann:
ab Fr. 16.07.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
20-A00036
Status:
Anmeldung beim Netzwerk Inklusion: info@inklusion-tirschenreuth.de